Datenschutz

Datenschutzerklärung

Diese Webseite sowie weitergehende Angebote werden vom apabiz e.V. als verantwortliche Stelle bereitgestellt.

antifaschistisches pressearchiv und bildungszentrum berlin e.V. (apabiz)
Lausitzerstr. 10
10999 Berlin
– gesetzlich vertreten durch C. Schulze, ebenda –
Telefon: +49 (030) 611 62 49
E-Mail: mail@apabiz.de

Website: www.apabiz.de

Datenschutzbeauftragter ist
RA Hagen Richter
Kurfürstenstr. 23
10785 Berlin
Telefon: +49 (030) 644 63 990
E-Mail: dsb@rechtsanwalt-hagenrichter.de

Die Website auf-dauer.apabiz.de wird von immerda.ch (Verein Immerda, Neubrückstrasse 8, Postfach CH-3001 Bern Switzerland) in der Schweiz (siehe auch Übermittlungen in Drittländer) gehostet.

Auf dem Server von immerda.ch werden personenbezogene Daten nur so lange gespeichert, bis die erhobenen Daten an den apabiz e.V. übermittlet worden sind. Auf dem Server von immerda.ch werden daher personenbezogene Daten nur soweit verarbeitet, als dort IP-Adressen, Log-Daten oder Daten aus den Kontaktformularen SSL-verschlüsselt erfasst werden und ebenfalls SSL-verschlüsselt per E-Mail an uns gesendet werden.

Die personenbezogenen Daten, die der apabiz e.V. im Rahmen seiner archivischen bzw. bildungspolitischen Tätigkeit verarbeitet sowie auch die von immerda.ch übermittelten Daten aus dem Betrieb der Webseite, werden derart getrennt auf verschlüsselten Datenträgern aufbewahrt, dass ein Zugriff aus dem Internet technisch nicht möglich ist.

Doch wie immer gilt auch hier: Technisches Versagen, Hacks und Fehler in der Bedienung sind nie auszuschließen, auch wenn wir versuchen, dies mit technischen und anderen Mitteln zu verhindern, so gut es geht.

A. Grundlegendes

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie auf über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“).

Die Arten der verarbeiteten personenbezogenen Daten sind:

Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen)
Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern)
Kontodaten / Bankverbindungsdaten (betrifft nur Spender*innen)
Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos)
Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Die Kategorien betroffener Personen sind:

Besucher*innen und Nutzer*innen unseres Onlineangebotes (nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer*innen“).

Der Zweck der Verarbeitung liegt regelmäßig in

  •  Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
  • Entgegennahme von Spenden
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzer*innen

Sicherheitsmaßnahmen

Reichweitenmessung/Marketing

Im Hinblick auf in der Datenschutzerklärung verwendete Fachbegriffe verweisen wir auf die gesetzlichen Legaldefinitionen des Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), die entsprechend Aufschluss über die Bedeutungen geben.

B. Datenverarbeitungsprozesse

Nach Maßgabe des Art. 13 DS-GVO teilen wir Ihnen im Rahmen der Datenschutzerklärung unsere Prozesse zur Verarbeitung personenbezogener Daten mit.

1. HTTP-Requests

Beim Aufruf dieser Webseite wird vom Aufrufenden ein sogenannter HTTP-Request übermittelt. Teil dieses Requests ist auch die IP-Adresse, durch die sich im Einzelfall ein Personenbezug herstellen lässt. Dies ermöglicht die Zuordnung, welche Seite wann und mit welchem Browser aufgerufen wurde. Sofern die Seite über einen Link von einer anderen Seite erreicht wurde, wird in der Regel auch die Adresse dieser Seite mit übermittelt.

Wir verarbeiten den HTTP-Request soweit er erforderlich ist, um die Seite zu übermitteln. Rechtsgrundlage und Zweck sind im Normalbetrieb: Interesse öffentliche Information bereit zu stellen.

Die Verarbeitung erfolgt aufgrund des überwiegenden berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO und gleichzeitig zu dem Zweck, der Öffentlichkeit Informationen über den apabiz e.V. zur Verfügung zu stellen. Die hierbei erhobenen personenbezogenen Daten werden regelmäßig spätestens nach 7 Tage gelöscht, es sei denn es gibt eine gesetzliche Pflicht zur längeren Aufbewahrung.

2. Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten unserer Unterstützer*innen, der Nutzer*innen des Archivs und Interessent*innen oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DS-GVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehungen tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B. Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B. E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).

Zweck der Verarbeitung: Zur Ausgestaltung und Durchführung dieser zugrundeliegenden vertraglichen Beziehungen ist die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten notwendig. Die hierbei verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Art, der Umfang sowie der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. So werden personenbezogene Daten zur Gewährung des Einblicks in das Archiv erhoben, um die in Anspruch genommene Leistung zu dokumentieren. Gleichermaßen müssen personenbezogene Daten erhoben werden, um Fördermaßnahmen abzurechnen, zu dokumentieren und den Rundbrief monitor zu versenden.

Im Übrigen verarbeiten wir die personenbezogenen Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen.

Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung benötigt werden, als auch im Hinblick auf etwaige handels-, abgaben- bzw. steuerrechtliche Belange relevant sein können.

3. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns via E-Mail, Telefon oder sozialer Medien werden die Angaben der anfragenden Person zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO verarbeitet.

Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Online-Kontaktformular „Anfrage an das Archiv“ ist die Rechtsgrundlage in der Einholung einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DS-GVO zu finden. Hierzu sieht die Online-Maske vor, dass die kontaktsuchende Person aktiv einen Haken setzen muss, der bestätigt, dass zu der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme eingewilligt wird. Diese Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerruflich (per Post oder per E-Mail, Adressen s.o.). Nach einem Widerruf werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Auch nach einem Widerruf bleibt die bis dahin erfolgte Verarbeitung der Daten jedoch rechtmäßig, da der Widerruf ausschließlich für die Zukunft gilt.

Die Übermittlung der Daten in den versendeten Kontaktformularen erfolgt verschlüsselt.

Die Angaben der Nutzer*in können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder einer vergleichbaren Anfragenorganisation vorübergehend gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern die Angelegenheit abgeschlossen ist. Ferner gelten auch hier die gesetzlichen handels-, abgaben- und steuerrechtlichen Archivierungspflichten.

B. Datenverarbeitungsprozesse

Das Kontaktformular für Unterstützer*innen sendet eine verschlüsselte Nachricht an unsere Mailadresse. Die Daten unserer Unterstützer*innen werden ausschließlich zum Zweck der Unterstützung wie der Verschickung unseres Rundbriefes monitor und die Überweisung der regelmäßigen Spende verwendet. Es werden Adress- und Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) sowie Bankverbindungsdaten erhoben.

Bei der Kontaktaufnahme werden die Angaben der anfragenden Person zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO verarbeitet. Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Förderung durch die Interessenten. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die regelmäßige Unterstützung eingestellt wird und soweit keine handels-, abgaben- und steuerrechtlichen Archivierungspflichten bestehen.

Unterstützer*innen erhalten den Rundbrief monitor. Für die Datenverarbeitung, die für den Versand des Rundbriefes notwendig ist, ist die Rechtsgrundlage erneut in der Einholung einer Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DS-GVO zu finden.

Hierzu sieht die Online-Maske vor, dass die kontaktsuchende Person aktiv einen Haken setzen muss, der bestätigt, dass zu der Verarbeitung personenbezogener Daten eingewilligt wird.

Diese Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerruflich (per Post oder per E-Mail, Adressen s.o.). Nach einem Widerruf werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Auch nach einem Widerruf bleibt die bis dahin erfolgte Verarbeitung der Daten jedoch rechtmäßig, da der Widerruf ausschließlich für die Zukunft gilt.

5. Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren unseres Newsletters „kompetente netzwerke“ sowie Ihre Widerspruchsrechte. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich im Rahmen der hierbei erforderlichen Einwilligung mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden. Inhaltliche Informationen zum Newsletter finden Sie hier.

Wir versenden Newsletter nur mit der Einwilligung der Empfänger*innen oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer*innen maßgeblich.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung und der Freischaltung durch die Listen-Administrator*in eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht Ihre E-Mailadresse aus.

Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DS-GVO.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer*innen entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Kündigung/Widerruf: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters jpberlin.

Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DS-GVO eingesetzt.

Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger*innen in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem/einer Nutzer*in, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger*innen jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

6. Sonstige Datenverarbeitungen

Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.

C. Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DS-GVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt.

Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

D. Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DS-GVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DS-GVO).

E. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DS-GVO.

F. Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.

Die Website apabiz.de liegt bei immerda.ch in der Schweiz. Die Schweiz ist als Drittland zwar nicht an die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) gebunden. Allerdings liegt seitens der EU-Kommission ein Angemessenheitsbeschluss vor, in dem der Schweiz ein ähnlich hohes Datenschutzniveau wie in der EU attestiert wird.

G. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DS-GVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DS-GVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DS-GVO das Recht zu verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DS-GVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DS-GVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In unserem Fall ist dies die Datenschutzbeauftragte des Landes Berlin:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
Besuchereingang: Puttkamerstr. 16 – 18 (5. Etage)
10969 Berlin
030 13889-0
mailbox@datenschutz-berlin.de

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DS-GVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

H. Cookies

Diese Homepage setzt keine Cookies. Als Cookies werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer*innen gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden.

I. Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kund*innen, Interessent*innen und Nutzer*innen zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

Dort erhobene personenbezogene Daten verarbeiten wir ebenfalls auf der Grundlage dieser Datenschutzerklärung.

Du willst nur einmalig spenden?

GEHT AUCH!

apabiz e.V.
IBAN: DE30 1002 0500 0003 3208 00
BIC: BFSWDE33BER